Faszien sind ein komplexes Bindegewebsnetzwerk, das Muskeln, Knochen, Organe und Gelenke umhüllt und miteinander verbindet. Sie sorgen nicht nur für Stabilität und Beweglichkeit, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Kraftübertragung, der Körperwahrnehmung und der Regeneration. Für ihre Struktur und Belastbarkeit ist Kollagen – das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper – von zentraler Bedeutung. (Mein Tipp;klicken)
Kollagen als Grundbaustein der Faszien
Etwa 70–80 % der trockenen Faszienmasse bestehen aus Kollagenfasern, insbesondere Kollagen Typ I. Diese verleihen dem Gewebe Zugfestigkeit, Elastizität und Widerstandskraft. Mit zunehmendem Alter oder durch hohe Belastung nimmt die körpereigene Kollagenproduktion jedoch ab. Dies kann zu einer verminderten Regenerationsfähigkeit, einer höheren Verletzungsanfälligkeit und zu Einschränkungen in Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit führen.
Wirkung von Kollagen-Supplementen
Studien zeigen, dass die gezielte Einnahme von Kollagenpeptiden positive Effekte auf das Fasziengewebe haben kann:
- Förderung der Kollagenneubildung: Kollagenhydrolysat liefert spezifische Aminosäuren
(z. B. Glycin, Prolin, Hydroxyprolin), die von Fibroblasten in den Faszien direkt zur Bildung neuer Kollagenfasern genutzt werden. - Verbesserung der Elastizität und Belastbarkeit: Regelmäßige Supplementierung kann die mechanischen Eigenschaften des Bindegewebes verbessern und das Risiko von Überlastungsschäden, wie Zerrungen oder Reizungen, verringern.
- Unterstützung der Regeneration: Besonders in Kombination mit Bewegung oder gezieltem Faszientraining zeigen sich synergistische Effekte, da mechanische Reize die Kollagenneubildung zusätzlich stimulieren.
- Prävention von Degeneration: Kollagen kann dazu beitragen, altersbedingtem Abbau der Bindegewebsstruktur entgegenzuwirken.
Praktische Empfehlungen
- Eine tägliche Dosis von ca. 5–10 g Kollagenpeptiden wird in der Forschung als wirksam beschrieben.
- Die Kombination mit Vitamin C ist sinnvoll, da dieses Vitamin als Cofaktor für die Kollagensynthese benötigt wird.
- Optimal entfaltet sich die Wirkung in Verbindung mit regelmäßigem Training, da Bewegung die Stoffwechselaktivität in den Faszien erhöht.
Mit hochwertiger Kollagen-Supplementierung kannst du deine Faszien gezielt von innen heraus stärken:
- Mehr Elastizität & Beweglichkeit – für fließende, leichte Bewegungen.
- Bessere Regeneration – dein Gewebe erholt sich schneller nach Training und Belastung.
- Stabile Strukturen – weniger Anfälligkeit für Verspannungen, Zerrungen oder Überlastungen.
- Natürliche Unterstützung – mit den Bausteinen, die dein Körper wirklich braucht.
Besonders effektiv wirkt Kollagen in Kombination mit regelmäßigem Training und Faszientraining. Bewegung aktiviert die Zellen in deinem Bindegewebe, und zusammen mit den richtigen Nährstoffen entsteht ein Turbo-Effekt für geschmeidige, starke Faszien.
Fazit
Kollagen-Supplementierung stellt eine wirksame Möglichkeit dar, die Gesundheit und Funktionalität der Faszien zu unterstützen. Sie kann Elastizität, Belastbarkeit und Regenerationsfähigkeit verbessern und leistet damit einen wichtigen Beitrag für Beweglichkeit, Leistungsfähigkeit und Prävention von Verletzungen. Besonders für Sportler, ältere Menschen und Personen mit hoher körperlicher Beanspruchung kann die Einnahme von Kollagen einen wertvollen Baustein zur Faszienpflege darstellen. Natürlich insbesondere als Boost während einer ES-Sitzungsserie.
Es gibt viele gute Produkte auf dem Markt. Viele leider mit einem furchtbaren Geschmack ;-) Ich persönlich nutze dieses Kollagen https://www.vitaminengel.eu/products/beauty-engel?ref=state

